Chiptuning

Hier das Wesentliche:

 

 

 

Der Rollen-Prüf-Stand mit Lärmschutz-Wänden,Frischluftzufuhr,Abgasabsaugung und Verankerungen im Boden zur KFZ-Sicherung...

 

 

Mein Steuergerät im Manta A. Meine Einspritzanlage läuft mit einer Motronik vom 2,4Ltr Omega Motor.Der MikroChip unten rechts (versehen mit blauem Punkt) wird balt ersätzt.

Chiptuning ist eine heikle Sache,die man nicht von jedem machen lassen sollte der meint er wär "the king of chips".

Im Wesentlichen geht es beim Chiptuning darum,das elektronisch geregelte Motorenmanagment umzuprogrammieren,um dem Motor mehr Leistung zu entlocken.Hierbei wird dem Steuergerät der Prozessor entnommen und durch einen frei programmierbaren Chip ersätzt.

Das Verfahren ist eigentlich ganz einfach,dauert aber unterschiedlich lange und ist an jedem Motor anders.Sogar bei baugleichen Motoren der gleichen Marke und gleichen Baureihe ist kein Motor identisch.Jeder Motor hat sein Eigenleben und wurde vom Hersteller individuell eingestellt,damit er die vorgeschriebenen Normen erfüllt und ein ganzes Autoleben lang hält.Deshalb ist davon abzuraten einen getunten Chip aus dem Internet zu kaufen,der für irgend einen Motor erstellt worden ist.Nehmen wir mal an,jemand läßt sich für seinen Opel Calibra 2 Liter 16V einen Tuning Chip herstellen.Nun ist der Jenige mit dem Chip und der Leistungsausbeute unzufrieden und verhökert den bei Ebay......Jetzt kommt ein Käufer daher und denkt sich,ach ich fahre ja auch einen Calibra mit genau dem selben Motor mit genau der selben Leistung.....

Irrtum,der Chip ist trotzdem nur für diesen EINEN Motor konstruiert worden, denn der hatte z.B. ein anderes Kennfeld,das würde einen anderen Motor in kurzer Zeit zerstören!!!

Außerdem ist es fraglich ob ein Chiptuning bei Serienmotoren überhaupt effektiv spürbar mehr Leistung bringt oder einfach nur den Spritverbrauch um einige Liter anhebt.

Bei Motoren die aber noch über andere Wege Tuningmaßnahmen erfahren haben und jetzt das Motorenmanagment nicht mehr so ganz mit den Steuerzeiten ect. klar kommt,kann ein Chiptuning doch ratsam sein und sogar einige Vorteile haben.Fakt ist,das es kein Chip von der Stange ist und dieser Chip einzig und allein nur für diesen einen Motor programmiert wird!

Zunächst wird der Prozessor aus seinem Stecksockel entnommen oder man muß ihn auslöten und einen Stecksockel einlöten.Die Daten/Kennfelder des Chips werden auf einen PC übertragen.An den Stecksockel im Steuergerät wird nun der PC angeschlossen.Das Fahrzeug steht auf einem Rollenprüfstand,somit kann die Leistung und die Fahreigenschaften (z.B. Agilität) gemessen und getestet werden.Außerdem ist das Fahrzeug am CO Tester angeschlossen um die Abgaswerte zu kontrollieren.Wärend alle Werte überwacht werden,wird am PC mit den Kennfeldern gearbeitet.Diese lassen sich bis ins kleinste Detail verstellen.Feinheiten kann man auch wärend der Fahrt auf der Straße korrigieren,da der Rollenprüfstand nicht verschiedene Fahrsituationen simulieren kann.Dann sollte man aber nochmal auf der Rolle alle Werte überprüfen.Ist der Motor irgendwann perfekt abgestimmt,dann wird mit dem PC ein frei programmierbarer Chip mit den erstellten Kennfeldern beschrieben.Den Chip nur noch im Steuergerät einsetzen und schon hat man einen anderen Motor.Dieser wird nicht mehr der Selbe sein und das Geld hat sich dann wirklich gelohnt!!!

  In unserer Werkstatt ist das Alles möglich und bis jetzt war noch kein Kunde unzufrieden mit dem Ergebnis!
Aber jetzt mal zu den Videos:

wenns ruckelt,dann mit Rechtsmausklick "Ziel speichern unter"

Sehr unruhiger Lauf:

Bei den ersten Versuchen hatte der Manta einen sehr unruhigen Lauf, deshalb haben wir ihn sicherheitshalber angegurtet.Später ging es dann auch ohne Gurte.

Basis-Motor-Daten: 2,4 Ltr. Block mit 95.5mm Kolben,Ventiltaschen 4mm tief gefräst, 2 Ltr. Kopf mit 40/44er Ventilen,doppelte Ventilfedern v. BMW,Nockenwelle 304° v. Enem,2 Ltr.Saugrohr, 2,4 Ltr.Bedüsung mit Kabelbaum Steuergerät LMM usw.

Nach erster Messung eine Leistung von 141 PS bei 177 Nm

Sehr früher Drehzahlbegrenzer:

Der Drehzahlbegrenzer ist in der Motronik hinterlegt,es gibt keinen mechanischen Part,also kann man die Begrenzung ganz leicht ändern.

Noch ein Versuch:

Der Drehzahlbegrenzer wurde nicht übermäßig hoch angelegt.Er wurde nur um ca. 700 U/min. angehoben, um das volle Leistungsband der Nockenwelle ausnutzen zu können.

Ergebnis: Manta A EVO 1 :

Der Abschlußtest! Nachdem der Manta im Straßenverkehr gefahren worden ist und noch ein paar Feinheiten korrigiert wurden,kommt nun die Abschluß-Leistungsmessung.Ausnahmsweise sparen wir uns das Angurten.

Nachdem die Fahrleistungen für gut befunden worden sind,konnte der neue Chip programmiert werden.

Ergebnis: 159 PS bei 206 Nm, also +18 PS und +29 Nm Leistungszuwachs.

Da ich zuvor schon den 5. Gang auf der Straße ausgefahren habe und der Begrenzer 700 U/min. später einsetzt,wird sich die Endgeschwindigkeit auch etwas erhöhen (auch schon getestet).

 

Manta A EVO 2:

Ein EVO 2 wird folgen,weil dies erstmal ein vorläufiger Chip ist.Denn beim nächsten Mal wird mit einer speziellen Sonde gemessen um noch präziesere Einstellungen vornehmen zu können.

Leider ist die Film-Quallität nicht sehr gut, liegt leider an der Kamera

29.05.2005 Copy-Right only by Webmaster@mantawelt.de , nicht als Eigen-Promotion / Werbung genehmigt