Restauration 2001/02
Eigendlich war der Manta ja in einem relativ gutem Zustand,doch so manche Roststellen machten sich bemerkbar.Außerdem störten mich schon länger ein paar Dellen und ein paar Sprühdosen-Ausbesserungen. Der Tüv maulte.
Kurz nach der Resto im Winter 2001/2002, da ist er schon 3 Jahre in meinem Besitz  
natürlich selbergemacht, außer Schweißen & Lack!!! (VIELEN DANK AN DIE HERREN)
Das Wasser fraß nicht nur am Holz, auch an so manchem Blech (Endspitze links).Ein kleines Rostloch war beim Kauf vorhanden,das ein Kollege mit einem Blech zuschweißte.Aber ständig kamen Bläschen am Lack hoch "da stimmt doch was nicht?!"Also hab ich das Blech mal entfernt,mal schauen was da los ist. 98 wußte ich noch nicht,das sich in der Endspitze das Schwitzwasser sammelt, jetzt weiß ich´s.Da kam min. 1/2 Liter Wasser raus.Danach habe ich mit einem Schraubendreher die Endspitze untersucht, Ergebnis: Alles nur noch Erde,also Raus mit dem Schrott.
Das war schon ein Kampf für sich. Da wir den inneren Keil der Endspitze weg ließen, konnten wir nicht wie gewohnt schweißen, dafür ist jetzt die Endspitze vom Kofferraum her zugänglich, nie wieder Rostprobleme!
Watt ne Braterei, und das bei minus Graden in der Garage.
Neu angeschweißte Abschleppöse! --
Gebörelt & Verzinnt.-
Bischen Rost unter dem Venyl
Neue Gleitstücke gegen klappernde Scheiben.
Motorraum vor, und nach der Resto. Aber schon wieder in arbeit. Änderungen sind dort an der Tagesordnung, Schuld sind auch zahlreiche Motorenumbauten,wollte ich doch unbedingt G-Kat haben. "Stinker" kann man meinen jetzt nicht mehr nennen, ätsch!
Das fertige Werk,...
...und mein erster Pokal.