Tips beim Zylinderkopf abbauen! Die meisten CiH Motoren haben eine Ölstandserhöhung im Zylinderkopf.Beim Abschrauben des Kopfes würde das liegengebliebene Öl im Kopf durch die Schraubenlöcher in die Motorzylinder laufen und leider auch in die Wasserkanäle gelangen.Das ist ne ziemliche Sauerei. Wenn Ihr aber vorher das Auto hinten hochbockt,dann kann das Öl durch das Steuerkettengehäuse zur Ölwanne gelangen.Schonmal ein Problem weniger. Außerdem unbedingt das Kühlwasser am tiefsten Punkt ablassen,das wäre wohl unten am Auspuffkrümmer! Und zwar, wenn ihr es nur oben am Thermostatgehäuse ablaßt,dann ist noch Wasser im Zylinderkopf.Dieses Wasser würde in die Zylinderlaufbahnen gelangen,wie unangenehm!!! |
Tuner benutzen bei den 2,2 und 2,4i Motoren gerne den 2Liter Zylinderkopf,weil dieser eine höhere Verdichtung erzielt.Außerdem wird dadurch der Brennraum verkleinert(ob das ein Vorteil ist weiß ich nicht). Es gibt einen 2Liter Kopf,der sich von den anderen 2Liter Köpfen unterscheidet!!!!! Wußtet Ihr das????? Der soll noch extra Leistung bringen,Bezeichnung: XR 2E,also nicht wegschmeißen,beiseite legen!!! |
Kanäle im Kopf nur nach oben und zur Seite auffräsen,nicht nach unten,damit das Gemisch nicht so eine starke Kurve in den Brennraum nehmen muß. |
2,4i Motor läuft nicht mehr oder nur ab und zu? Geht vielleicht auch mal aus bei der Fahrt? Die Zündspule macht keinen Funken mehr??? Bevor Ihr den Fehler beim OT-Geber/Steuergerät oder beim Kabelbaum sucht, wechselt lieber als aller erstes erst mal das Pumpen-Relais!!!!! Das soll beim Omega nämlich ein Serienfehler gewesen sein. Meiner sprang nach dem Austausch sofort wieder an . Das Pumpen-Relais kostet beim teuren Opelhändler 32 Euro. |
Die Nockenwelle kann man leider nur ausbauen,wenn der Kopf demontiert ist.Es sei denn,man hat eine Steuerkette mit Kettenschloß verbaut! So was solls geben,ich habs aber leider auch nicht.Man kann das Kettenschloß bekommen,dann muß man ein Glied sprengen um dieses durch das Schloß zu ersätzen. |
Es gibt zwei verschiedene Kettenschlösser,das Eine hat zwei Sprengringe in Miniformat,das Andere hat statt der zwei Sprengringe eine Klammer womit das Glied verschlossen wird.Das System mit der Klammer ist sicherer,also eher zu empfehlen! |
Das Nockenwellen-Rad kann man sich selber einstellbar machen,für sowas braucht man kein Geld ausgeben.Man bohrt einfach die Löcher für die 3 Schrauben und für den Arretierungsdorn ("bloß nicht" das Loch in der Mitte) ca.1 bis 1,5 mm größer.Schon hat man etwas spiel und es läßt sich verstellen. |
Um mehr Öldruck zu bekommen, benutzen viele Tuner den Ölpumpendeckel vom 2,3Diesel. Der hat wärend der Fahrt 5 bar und im Leerlauf ca. 2,5bar. Das ist schon wesendlich besser als der Seriendeckel,der wärend der Fahrt an knapp 3,8bar ran kam und im Leerlauf unter 1 bar fiel. |
Hattet Ihr die Ölpumpe ausgebaut? Dann müßt Ihr unbedingt Öl durch die Beipasschraube/Geber in die Ölpumpe geben. Es nützt gar nix wenn 4Liter Öl im Motor sind, aber die Pumpe es nicht fördert!!! Solange die Pumpe nur Luft hat, kann sie kein Öl ansaugen, d.H.: ein Lagerschaden wäre vorprogrammiert. Meine Erfahrung zeigte, das das erste Pleul zuerst verreckt.... |
Man bekommt sogar ein 2 Liter Saugrohr an einen 2,2i bzw. an einen 2,4i Motor montiert.Viele glaubens nicht.Ist nicht perfekt,aber funktioniert.Und zwar braucht man nur die zwei Arretierungslöcher zwischen den Kanälen versetzt neu bohren,schon kann man es wieder benutzen. |
Größere Drosselklappe bringt mehr Luft und dadurch oft auch mehr Leistung.An der Benzinpumpe ist auch noch ein Benzindruckregler,wenn man den etwas weiter öffnet,dann erhöht sich die Durchflußmenge.Also mehr Druck auf den Düsen.Folglich mehr Sprit im Zylinder,also mehr BOOM. |
Den Kühler immer mit einer Pappe vorne und hinten abdecken,denn wer ist nicht mal ungeschickt und man hat im nu ein Loch im Netz.Das kann man leider nicht löten,also hilft dann nur ein neues Netz,bzw. ein neuer Kühler. |
Habt ihr eine Hinterachse,die am singen ist??? Dann schaut doch einfach mal nach,ob das Deichselrohr (was die Kardanwelle zum Differenzial beherbergt) festgeschraubt ist!!! Bei mir waren nämlich nur alle 4 Imbus Schrauben um ca.5mm losgerappelt.Einmal festgeschraubt,schon war dieser Fehler behoben ;-) |
Ist euer Manta vom Fahrwerk her vorne original und hinten etwas zu tief geraten???? Dann besorgt euch die hinteren Rekord E Federn!!! Aber bitte nur die von der Limo (bloß nicht Carravan,dann liegt der sofort 10cm höher und die Kardanwelle würde geräusche machen). Inzwischen hab ich hinten wieder Originale Federn drin,dafür hab ich aber vorne die Federn um 40 mm stauchen lassen.Das ist jetzt aber schon 1Jahr her,und er ist noch etwas abgesackt.Also insgesammt ca 60mm tiefer vorne. Für 2 Federn pressen nahm der 30 DM. |
BMW E30 Scheinwerfer im Manta A passt fast,ich habs gelöst,indem ich die Lampen komplett mit der Plastikhalterung übernommen habe.An einer Seite eine Lasche entfernt,dann kann man das so beim Manta einsetzen.Tüv hat`s akzeptiert.Lampe ist Lampe,war doch nur ein anderes Fahrzeug! (sagte der Tüver!!!) |
GT Rückleuchten im Manta A ist möglich,aber ihr müßt die hinteren Pötte (Reflektoren) mit übernehmen. Denn nur die Gläser passen nicht.Außerdem muß man das so verkabeln wie beim GT,außen Blinker,innen Bremse/Licht.Aber ich habs anders gemacht!!!Man nehme den Pott vom GT,schneide ein rechteckiges Loch rein und befestige mit Heißklebepistole die Lampenfassungen vom Manta dahinter.Schon hat man aus einer Einflammigen eine Zweiflammige Lampe gebaut.Denn,ich wollte hinter rotem Glas,oder hinter weißem Glas die original Lichtanlage Manta A behalten.Allein schon wegen dem Rückfahrlicht!!! |
Elektrische Kofferraumöffner nehmen viele Tuner vom Senator,weil der sehr kräftig ist!!!! Aber der ist inzwischen sehr selten. Also schau ich doch mal auf dem Schrottplatz,denn da steht bestimmt irgendwo ein Daewoo,weil die meisten haben eine elektrische Kofferraum-Entriegelung.Manchmal reicht auch einfach ein Motor von der Zentralveriegelung,aber die gehen schnell mal kaputt.Wenn man schwergängiges bewegen möchte,dann funktioniert auch ein Scheibenwischermotor einwandfrei.Man muß dann aber mit der Endstellung der Schleifkontakte tüfteln. |
Leichte Durchrostungen verzinnen,davon rate ich dringenst ab.Entweder vernünftig reparieren oder gleich sein lassen.Denn genau neben dem Verzinkten geht das Blech beim Nächstenmal durch.Und dann wird schweißen echt zur Qual,weil man an Zink nicht schweißen kann und es würde anfangen zu laufen,genau neben der zu schweißenden Stelle.Also am besten sofort alles raus! |
Bei Spachtelarbeiten an der Karosse am besten immer einen Schleifklotz benutzen,denn sonst kriegt man eine Fläche nie wellenfrei.Außerdem muß man nicht alles naß schleifen,so wie ich das gezeigt bekommen hatte(Sauerei!!!!). Erst mal schleife ich das Gespachtelte mit 80er Papier,wenn ich meine es ist so weit ok,dann kann man eine feinere Körnung nehmen.So 400er zum Schluß dürfte reichen,danach wird entfettet(megawichtig),und dann Füller lackiert.Den unbedingt ein oder zwei Tage sacken & trocknen lassen.Dann wird naß angeschliffen,so ca. mit 600er Schleifpapier.Danach folgt die Lackierung. |
Kein Endpott für`n Manta parat??? Macht nix,nimm einfach den Vorschalldämpfer vom Kadett E |
Schalldämpfer:Es darf jeder Schalldämpfer von jedem Fahrzeug verbaut werden.Es müssen aber min. Zwei Pötte unterm Auto verbaut sein.Also spricht auch nix gegen einen Motorrad Endpott. |
Chromleitungen & Rohre für den Motorraum gibts im Klempnerzubehör |
Keine Felgenzentrierung,deswegen bin ich beim Tüv durchgerasselt!!! Laßt euch nicht verscheuchen,setzt euch durch.Der Manta hat "NIE" eine solche Felgenzentrierung besessen!!!Gut daran zu sehen,an den originalen Opelsport-Stahlfelgen, und der Nabe.Die Felgen werden nämlich allein von den Radbolzen bzw.von den Muttern zentriert."BEWEIST DAS"!!! |
Innenbel. Rekord E Bremse vorne mit Sattel paßt nur dann,wenn ihr mindestens 14Zoll Felgen fahren wollt.Ansonsten helfen nur megabreite Spurplatten.Aber Vorsicht,da gibt es auch mindestens 3 Ausführungen mit der Bohrung für die Nabe. Am besten ist es,falls ihr bei 13Zoll bleiben wollt,ihr nehmt den Bremssattel vom späten Manta A oder vom B, und kauft bei Irmscher eine Sattelverbreiterung.Die hat so ca. 9,8mm Dicke und da sind neue längere Schrauben,Dichtungen,Klammern und Splinte dabei.Satz lag mal bei 100 DM |
Wollt ihr Aluminium polieren,dann schaut doch mal im Motorrad Zubehör nach,die Harley-Fahrer polieren doch alles was aus Alu oder Guß ist. Passend dazu nochn Tip:Bordsteinkantenschäden an den Felgen kann man selber beseitigen,soweit sie nicht zu tief sind,ich schätze mal bis zu 2mm.Und zwar dazu die Pelle abziehen lassen,dann Zuhause die Kante mit Feile beischleifen,natürlich nicht nur an der defekten Stelle sondern etwas gleichmäßiger.Dann mit 400-600er Schleifpapier die groben Kratzer wegschleifen.Dann ganz normal mit dem Polierset die Felge wieder aufpolieren.Ich habe festgestellt das die P21 Alupolitur ebenfalls dafür bestens geeignet ist.Wie neu!!! |
Musik.Die Zuleitungen zur Endstufe und die Chinchkabel (abgeschirmt) sollten getrennt verlegt werden und die Endstufe braucht eine gute Masse.Am besten auch direkt zur Batterie legen.Das trägt auf jedenfall dazu bei,diese üblen Störungen in den Boxen zu verhindern.(z.B.:Heulen der Lima im Radio) |
Ich hoffe ich konnte gute Ratschläge geben,aber um mich selber abzusichern das Übliche: Alles ohne Garantie,denn für Euren Bockmißt seit Ihr selber verantwortlich. P.s.: Bei mir hats ja auch geklappt ;-) |