Der Schaltplan vom 2,4 Liter Omega Motor,

sehr groß aber auch gut leserlich unten stehen noch Erläuterungen

So, jetzt habe ich doch noch einen besseren Schaltplan von einem Freund erhalten, wenn ihr euch hiernach richtet dürfte nix schief gehen. Nachdem ihr die ganzen Automatik-Kabel rausgeschnitten habt könnt ihr eure Kabel die jetzt tot sind mal mit dem Schaltplan vergleichen.An den Leitungen stehen die Farbkennungen sowie der Querschnitt, z.B.: SWBL 0,75 => schwarz/blau 0,75qmm .......usw.

Es wird euch ein dickes rotes Kabel mit blauem Strich auffallen, das ist eure Zuleitung für die Spritpumpe, dann braucht die Pumpe nur noch Masse die ihr ja überall an der Karosse findet.

An dem Kabelbaum ist ein Stecker wo nur 2 Kabel dran sind, das Grüne ist für den Drehzahlmesser und das Schwarz/Gelbe ist die Zündung 15.

Somit ist der Kabelbaum schon in Betrieb.

am Kabelbaum sind direkt nebeneinander 2 Kabelösen, die sind beide für Masse und gehören an das Saugrohr. Eine weitere Öse, (kontrolliert es vorher) ist an einem ROTEN 4qmm Kabel, das Kabel kommt auf Dauerplus auf der Batterie bzw. am Anlasser.

Ich kann euch noch zur Hilfestellung ein paar Steckerkontakte vom dicken Steuergeräte-Stecker nennen, der Stecker fängt mit einem "grünen" Kabel für Zündung an, ist also NR.1,wenn ihr den Stecker auf habt und die Gummidichtung entfernt habt, könnt ihr bei gutem Augenlicht die Nummerrierung auf dem Stecker lesen.

Klemme 6 ist tot
Kl 51 ist auch tot
Kl 21 auch tot legen
Kl 34 muß auch tot sein
Kl 40 ist für Klima und muss auch tot sein
Kl 41 muss auch tot sein
Kl 22 ist Motorkontroll-Leuchte, man kann aber muß sie nicht benutzen
Kl 13 ist Diagnose-Stecker
Kl 55 ist auch Diagnose-Stecker
Kl 2, 14 , 24 an Masse

Kl 42 unbedingt an Masse klemmen, da bei AT Getriebe zu Anlasser geht deswegen die recht ungewöhliche Farbe Schwarz/Rot
Kl 27 ist Zündungsplus 15, sollte aber eigentlich schon angeschlossen sein deshalb nur den losen Draht wegschneiden.

viel Erfolg!!!

14.10.06