Längsträger Reparatur 02-03-08  
Hab gestern einfach mal angefangen den rechten Längsträger sammt Wagenheberaufnahme und dem Bodenblech darüber rauszutrennen. Da ich kein Schweißprofi bin sondern eigentlich nur an Auspuffrohren etwas Erfahrung gesammelt habe, wollte ich eigentlich nicht unbedingt an die Wirbelsäule meines Autos gehen. Aber da die Karosseriebauer das wie immer anders reparieren wollten als ich mir das vorstelle und Die auch nicht wirklich Lust an der Sache zeigten, hab ich das kurzerhand selber in die Hand genommen. Ist alles halb so schlimm...
Schlimm finde ich nur, in welch Durchrostungsstadium der Manni ist, und keiner konnts sehen,war ja u.A. die Wagenheberaufnahme drüber! Die Karosseriebauer wollten nur die defekten Stellen entfernen und Rep.-Bleche drüber setzen, die Wagenheberaufnahme sollte am liebsten unberührt bleiben! Ein Witz, wenn ich mir die Bilder so ansehe!!!!

Hab erst nur ein bisschen gepellt, da wo die Maulwurfhügel waren.......

Dann hab ich richtig losgelegt

Die Achsen mit Motor ect. sind noch verbaut, der Wagen steht vorne auf Auffahrrampen, die Träger sind vorne, hinten und mittig abgestützt damit das gerade Trägerteil raus kann. Inzwischen ist der neue Träger schon wieder drin, ich war zum Schweißen sogar teilweise im Auto und habe das Bodenblech ohne Längsträger einer menschlichen Belastung ausgesetzt. Der Wagen ist meiner Meinung nach nicht verzogen und die Türen öffnen und schließen noch genauso wie vorher. Ich schätze wenn ich so vorsichtig weiter mache, dann wird die Angelegenheit wohl nicht oder nur gering in die Hose gehen....

Das neue gerade Längsträgerstück endet jetzt genau an der dicken Schraube des Achskörpers, ist an der Bodengruppe und auch mehrmals mit dem Innenträger verschweißt. Der Trägerbogen reicht von der Länge her bis mitten in die Wagenheberaufnahme, ist also viel zu lang. entweder kürze ich den geraden Träger ein oder den Bogen. Da der Bogen aber so genial passgenau ist, werde ich ihn so belassen und das schlechte Reproteil einkürzen.

Werde die Bleche auf Stoß miteinander verschweißen, nach langem Überlegen bin ich zu dem Entschluß gekommen, das es nunmal nicht besser geht. Ich muß nur den Rost des Innenträgers in den Griff kriegen.

Das äußere Blech des Trägerbogens kommt an seinen Platz:

 

Werde jetzt einen Teil der Achse zerlegen, um an die innere Seite des Trägers zu gelangen, dort flattert z.Z. der Rest des abgepellten Blechs.

Ein Teil der Achse ist entfernt,der Krümmer incl. Hosenrohr ist ausgebaut,der Stabi wird mit nem Holzklotz nach unten gedrückt,so kann ich dort schon arbeiten.Habe den Längsträger bis zu einer Stelle aufgepellt,wo kein Rost mehr am Innenträger ersichtlich ist.Leider ist der Innenträger an einer Stelle auch schon durch. Dort habe ich das etwas dickere Reparaturblech dann um so mehr mit dem Innenträger verschweißt um Stabilität rein zu kriegen.

So zu sagen stützt sich der Innenträger jetzt am sowieso etwas dicker gewähltem Außenblech.

Weitere Bilder existieren leider nicht mehr, aber nun folgt eh eine neue Komplettrestauration da diese Karosse verunfallte

16-03-08