Einbau eines Überroll-Bügels

Im Sommer 2004 (wenn man Das einen Sommer nennen könnte) erstand ich für 100 Euro einen Überroll-Bügel.Er fristete schon längere Zeit sein Dasein in einer Garage,denn er war ein Überbleibsel aus längst vergangenen Tagen.

Original war der Bügel matt schwarz, hatte überall Schaumgummi-Dämmung drum (von der Sonne bröselig) und eine Blechplatte wo die Startnummer Platz fand. Hersteller des Bügels war damals die Firma Matter. Ich benötige dringend noch ein Gutachten,aber das ist schwieriger zu bekommen als ich dachte.....

Original hin oder her, ich wollte den Bügel anders haben und prompt hatte ich ihn abgeschliffen und Silber mit viel Klarlack lackiert.So gefällt er mir schon besser und kann eingebaut werden.

Bei der Montage wird der Überrollbügel an der Bodenplatte und auf der Hutablage verschraubt.Der Bügel ist sehr paßgenau und ist nur schwer ins Auto zu bekommen,dies liegt ganz sicher nicht am Gewicht.

Macht das am Besten zu Zweit,damit ihr euch keine Macken ins Auto haut.

Am Himmel müssen die Haltebügel und die Kleiderhaken entfernt werden,sonst paßt der Bügel nicht rein.Ich mußte die Sitze ausbauen,sowie das Soundboard von der Hutablage nehmen.
Das Brett wird nun an beiden Seiten eingekürzt und findet zwischen den Streben auf der Hutablage erneut Platz.Der Teppich auf der Hutablage wird so eingeschnitten,das von der Naht so wenig wie möglich zu sehen ist.Die Befestigung des Bügels verschwindet so unter dem Teppich und ist nicht mehr sichtbar.

Zum Glück sitzt die Querstrebe sehr weit hinten auf der Hutablage,wenn ich ganz großes Glück habe dann läßt der Tüv mir meine Sitze eingetragen.Deshalb habe ich eine Dämmung an der Strebe angebracht damit man sich,FALLS die G-Kräfte den Kopf mal extrem nach hinten werfen würde,nicht verletzt.

Ich habe als Dämmung eine Isolierung für Heizungsrohre aus dem Baumarkt genommen,diese gibt es in verschiedenen Größen.Ein Freund empfiel mir eine andere Dämmung,die bekommt man im Surf-Fachgeschäft,da ist noch eine Hülle aus Stoff drum,die sich richtig als Schlauch mit einem Reißverschluß oder Klettverschluß verschließen läßt.

Auch den Teppich im Fußraum habe ich vorsichtig eingeschnitten damit die Befestigung des Bügels darunter verschwindet und der Teppich nur die Rohre nach oben frei gibt.
Das Typenschild vom Bügel hatte ich vor der Lackierung entfernt.Damit der Kleber weich wurde habe ich das Schildchen etwas erwärmt.Vorsicht,das Schildchen ist nur mega dünnes Blech oder Papier,bei mir ist es etwas zu heiß geworden!Bei Papier sollte man es nicht mit Hitze versuchen,das versteht sich von selbst!Die Klebereste reichten bei mir aus um das Typenschild wieder anbringen zu können.

Die Heckansicht =>

 

Eingetragen habe ich den Überrollbügel noch immer nicht,denn ich war mir nicht schlüssig ob er lange Drinnen bleiben würde.Nun nach einem 1/2 Jahr Testphase bin ich zum Tüv und habe ein H-Kennzeichen beantragt.Da ich nach der H-Zulassung nicht mehr viel schrauben möchte,habe ich den Bügel kurzerhand "für den TÜV" wieder rausgeschmissen. Der fristet jetzt sein Da-sein in meiner Wohnung .

Ende.