März 2008: Ich hab mich nun
endlich mal wieder an mein Projekt Wattgestänge begeben, habs tatsächlich
eingebaut bekommen.Einfach wars allerdings nicht. Wie ich die zusätzliche
Halterung anbringen muß hatte ich mir 2007 am Opelwerk Bochum an
einem Manta A angesehen. Nur komisch das ich dafür die Halterung
einkürzen mußte. Nachdem die Halterung total verschnitten war
und das trotzdem nicht passte, hab ich mir was anderes überlegt.
Die Halterung muß nämlich länger sein als die Gegenseite,
nicht kürzer.....Wie´s bei Dem passte, KEIN PLAN.....
 |
Ein 4-Kant-Rohr mußte
her, ca 4-5cm Breite und ca 8-9cm Höhe "Innenmaß".
Länge des Materials ca.
30cm,wovon ich nur ca. 25cm brauchte.
|
 |
Hier seht ihr das 4-Kant-Rohr
schon eingeschweißt, war zu faul zwischendurch die Cam klar
zu machen.
Das Rohr ist aufgeschnitten
wie ein U-Profil, geht nach oben hin auf volle Breite, unten kann
man es schmaler zulaufen lassen.Um die ideale Position für
den Halter und den Stabi zu ermitteln, muß der Wagen auf der
Erde stehen und mit der Standart-Beladung bestückt sein. Nur
so bekommt man die ideale Stellung des Stabis in der Neutralstellung
hin.
|
 |
Der Manta steht auf der Erde,
die Position des Stabis sieht schon sehr gut aus (so sollte es im
fertigen Zustand aussehen), obwohl er jetzt noch nicht justiert
ist. Es fehlt noch der Tank und die Innenausstattung,also steht
der Manta im Fahrwerk zu hoch.
Wegen dem Wattgestänge
muß meine Benzinpumpe jetzt umziehen,die Pumpe hing früher
direkt über dem Panhardstab,da ist jetzt leider kein Platz
mehr. ich denke die Pumpe wird neben den Tank ihren neuen Platz
finden.
|
 |
Abschluß-Foto dieses
Beitrages.
|
|